

Haltung
Erfahren Sie was es bei der Haltung von Europäischen Sumpfschildkröten zu beachten gibt.
Bei der Teichgestaltung sollten Sie einige Dinge beachten wie beispielsweise dir richtige Teichtiefe. Die Fütterung der Europäischen Sumpfschildkröte ist einfach mittels Futtersticks. Die Schildkröten können ohne Probleme im Gartenteich überwintern.
Teichgestaltung
Darauf sollten Sie bei der Teichgestaltung für die Haltung von Europäische Sumpfschildkröte unbedingt achten:
-
Der Teich sollte größtenteils ganztägig von der Sonne beschienen sein, so wenig Schatten wie möglich.
-
Die Ufer sollten allseitig flach verlaufen, keine Ränder ähnlich eines Swimmingpools, da die Gefahr von Ertrinken besteht.
-
Die Teichtiefe sollte min. 60 cm betragen.
-
Besonders wichtig sind entsprechende Sonnenplätze für die Schildkröten. Dies sollten mindestens 10cm dicke Äste sein, welche eher in der Mitte des Teiches platziert werden. Diese Äste müssen leicht erklimmbar für die Schildkröten sein, daher eher aus dem Wasser waagrecht herausragen. Wenn möglich über der tiefsten Stelle des Teiches, da bei Gefahr (z.B. Marder) die Schildkröten sich in das Wasser können.
-
Ein Teichfilter ist bei entsprechender Größe und Bepflanzung mit Wasserpflanzen nicht nötig, da Wasserpflanzen die Ausscheidungen der Schildkröten als Dünger aufnehmen. Gute „Wasserreiniger“ ist beispielsweise das rauhe Hornblatt, die Tannenwedel und die kanadische Wasserpest aber auch Seerosen.
-
Um keine lästigen Gelsen heranzuziehen sind Teichfische, besonders die Moderlieschen gut geeignet und werden von den Schildkröten auch nicht gefressen, da zu flink.
-
Sollte eine Pumpe im Teich für einen Zierspringbrunnen oder einen Teichfilter vorhanden sein, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Schildkröten nicht angesaugt werden.

Ernährung & Fütterung
Es gibt verschiedenste Arten an Futter für Europäische Sumpfschildkröten. Es kommt jedoch nicht nur auf die richtige Auswahl des Futters an, sondern auch der Zeitpunkt ist von Bedeutung.
Was eignet sich als Futter für Europäische Sumpfschildkröten?
Sehr gut geeignet sind schwimmfähige Futtersticks für Wasserschildkröten. Dazu auch getrocknete Insekten und Fische. Ich füttere auch Stinte, Alici, Sardellen und Forellen. Diese sind in Tierhandlungen aber auch im Lebensmittelhandel gefroren erhältlich.
Die Europäische Sumpfschildkröte ist kein Pflanzenfresser, daher auf tierische Nahrung, wie in der Natur auf Würmer, Schnecken, Insektenlarven und Kaulquappen ausgerichtet, aber auch teilweise Aas von toten Fischen. Nach Gewöhnung fressen Wasserschildkröten auch gerne Regen- oder Kompostwürmer.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Fütterung?
Gefüttert sollte, wenn möglich, ab spätem Nachmittag, also nach dem Sonnenbad erfolgen. Gefressen wird mehr an sonnigen, eher wärmeren Tagen, deutlich weniger an kalten Regentagen.
Die Fütterung sollte von Mitte/Ende April bis Mitte/Ende September erfolgen. Auch muss nicht jeden Tag gefüttert werden, da es wie in der Natur wettermäßige Schwankungen gibt. Möchte man übers Wochenende verreisen, kann beispielsweise – abhängig von der Anzahl und Größe der Tiere – bereits eine halbe Forelle für Tage ausreichend als Nahrung dienen.

Probleme
Flache Uferbereiche sind wichtig
Senkrechte Umrandungen, wie sie in einem Swimmingpool verwendet werden sind völlig ungeeignet, da die Wasserschildkröten ertrinken können. Man kann beobachten, dass Schildkröten in der Nacht immer nahe unter der Wasseroberfläche ruhen/schlafen um von Zeit zu Zeit zu atmen.
Der Garten oder die Teichlandschaft sollte mindestens 30cm hoch umzäunt sein
Die Europäische Sumpfschildkröte ist fast immer im Teich zu finden, außer beim Sonnen. Allerdings versuchen Männchen nach der Paarung im April manchmal auch nach anderen Biotopen in der Umgebung Ausschau zu halten. Die Weibchen von Juni bis August um eine geeignete Stelle zur Eiablage zu finden. Dies gilt besonders zur Geschlechtsreife ab 5-6 Jahren zu beachten.
Ein Ast im Teich dient als Sonnenplatz & als Schutz vor Gefahr
Feinde sind für Wasserschildkröten eher nicht zu erwarten. Dies auch deshalb, da die Schildkröten bei Gefahr ins tiefe Wasser schwimmen. Daher ist es wichtig, einen Ast als Sonnenplatz, eher in der Mitte des Teiches, zu platzieren. Eher ausgeschlossen ist die Gefahr von Reihern, Störchen, Mardern und Katzen. Auch von Hunden hatte ich bisher keine Gefahr für Wasserschildkröten zu hören bekommen.
Achtsamkeit bei Teichpumpen
Sollte eine Pumpe im Teich beispielsweise für einen Zierspringbrunnen vorhanden sein, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Schildkröten nicht angesaugt werden können und damit ertrinken würden.
Haltung neben großen Fischen wie Kois
Die Großfische sind schnelle Schwimmer, die Schildkröten sehr langsam bei der Futtersuche. Hier hilft eine sehr flach verlaufende Uferzone, zu der die Fische keinen Zugang haben, um die Wasserschildkröten zu füttern. Schnell werden sich die Tiere daran gewöhnen, um nur an dieser Stelle das Futter zu finden.

Winterruhe
Wenn der Teich die entsprechende Größe und Tiefen von mindestens 60 cm verfügt (abhängig vom Gebiet und Seehöhe des Ortes) überwintern die Wasserschildkröten im Teich – sogar unter dem Eis. Die Winterruhe verbringen die Tiere am Bodengrund, dort herrschen Temperaturen um maximal 4°C. Die Herzfrequenz der Tiere wird dabei auf ein Minimum reduziert und die Atmung stellt sich von Lungen auf „Hautatmung“ um. Es besteht nicht die Gefahr, dass die Wasserschildkörten in dieser kalten Jahreszeit ertrinken.
Wann ist die Winterruhe?
Die Winterruhe ist von Mitte/Ende September bis Mitte/Ende April, abhängig vom jeweiligen Gebiet in Österreich.
Fressen Wasserschildkröten während der Winterruhe?
Die Wasserschildkröten nehmen während der Winterruhe keine Nahrung auf, können sich aber an den Sonnentagen sogar auf ihren gewohnten Sonnenplätze sehen lassen. Dies konnte ich selbst bei meinen Tieren von Oktober bis November und ab Jänner an Sonnentagen beobachten, oftmals liegt dabei rundherum noch Eis oder Schnee.
Was ist der Unterschied zwischen Winterruhe und Winterschlaf?
Als Winterruhe sollte man den Zeitraum ab Mitte/Ende September bis zum Dezember und ab März bis Mitte April, betrachten.Diese Winterruhe geht dann in den Winterschlaf ungefähr ab Dezember bis Februar über, in den besonders kalten Tagen oftmals mit Eisschicht an der Wasseroberfläche. Hier sind die Schildkröten besonders empfindlich bei Störungen, wie das Aufhacken von Eis, oder Schläge auf das Eis.
Gefahr durch Ertrinken könnte nun darin bestehen, wenn die Schildkröten aufwachen, eine höhere Herzfrequenz erreichen und damit Atmen müssten, dies durch Eisschicht aber verhindert wird. In der Winterruhe sind die Wasserschildkröten immer wieder sichtbar, schwimmen äußerst träge und Atmen manchmal an der Wsseroberfläche.

Checkliste
Wann ist mein Teich für Europäische Sumpfschildkröten geeignet?
-
Entspricht die Teichgröße und Tiefe für die geplanten Tiere?
-
Liegt der Teich größtenteils in der Sonne – nur geringer Schatten?
-
Sind die Uferbereiche größtenteils flach verlaufend?
-
Ist ein dicker Ast an der Teichoberfläche eher in der Teichmitte vorhanden?
-
Sind alle Pumpen oder Überläufe gegen Ansaugen der Schildkröten gesichert?
-
Ist das richtige Futter vorhanden, wenn die Tiere in den Teich gesetzt werden?
-
Finden die Schildkröten Flachwasserbereiche vor, an den zB. Großfische nicht hinkommen?
-
Habe ich mir Ausreichend Informationen zur Haltung von Wasserschildkröten erworben?